Stolze Eltern eines Carolina-Hundes, die mehr erfahren möchten oder darüber nachdenken, einen Carolina-Hund zu bekommen? Erfahren Sie hier die Fakten zu dieser Hunderasse:
Carolina Dogs haben muskulöse, mittelgroße Rahmen, die mit kurzen Mänteln überzogen sind, die in Hellbraun, Schwarz und Braun und Cremeweiß erhältlich sind. Sie haben keilförmige Köpfe mit spitzen Ohren, langen Schnauzen und dunklen, mandelförmigen Augen. Ihre starken Hälse führen zu schmalen Brüsten, geraden Rücken und dicken Schwänzen, die entweder tief hängen oder sich in einem Haken kräuseln. Insgesamt sehen Carolina Dogs sehr robust aus.
Carolina Dogs wurden erst kürzlich in freier Wildbahn entdeckt und sind immer noch keine vollständig domestizierte Rasse. Diese „Wildhund“ -Eigenschaften verschmelzen jedoch zu einem liebevollen, kooperativen und schützenden Begleiter. Carolina Dogs sind autark, intelligent und „pack“ -orientiert, sodass sie sich vor allem nach Zusammengehörigkeit und Familienzeit sehnen. Sie können gegenüber Fremden etwas zurückhaltend sein, werden aber mit der Zeit aufgeschlossener. Carolina Dogs sind großartige Arbeiter, Hirten und hervorragende Spielkameraden für Kinder.
Carolina Dogs können bis zu 15 Jahre mit relativ wenigen genetischen Gesundheitsproblemen leben. Sie sind ziemlich leicht zu pflegen und müssen nur gelegentlich gebürstet werden. Carolina Dogs sind es gewohnt, in freier Wildbahn für sich selbst zu sorgen. Aus diesem Grund sind sie möglicherweise nicht glücklich, in Wohnungen zu leben. Ein großer, eingezäunter Hof ist ideal. Sie schätzen auch lange Wanderungen im Wald. Halten Sie den Carolina-Hund in der Öffentlichkeit immer an der Leine.
Carolina Dogs wurden im amerikanischen Süden entdeckt und stammen vermutlich von asiatischen „Paria-Hunden“ ab, die vor 9.000 Jahren über die Beringstraße nach Nordamerika gebracht wurden. In jüngerer Zeit entdeckte ein Professor der University of Georgia diese Dingo-ähnlichen Hunde, die in einer abgelegenen Gegend von South Carolina leben. Einige Historiker haben festgestellt, dass die Knochenstruktur des Carolina-Hundes den Hundeknochen ähnelt, die in indianischen Grabstätten gefunden wurden.
Vorschaubild: Fotografie von Susan Schmitz / Shutterstock.