Blaue Saugnäpfe sind im gesamten Mississippi-Becken in den Vereinigten Staaten weit verbreitet, aber selten. Sie kommen von Pennsylvania bis zum Yellowstone und Missouri River im Zentrum von Montana und im Rio Grande River von Texas bis Alabama vor.(„Status Report on Blue Sucker (Cycleptus elongatus), a Candidate Endangered or Threatened Species“, 1993; Eitzmann, et al., 2007; „Species Profile: Minnesota Department of Natural Resources“, 2012)
Hundefutter-Spiele
Blaue Saugnäpfe bewohnen die Hauptstämme der großen Flüsse und die unteren Abschnitte der Hauptzuflüsse in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet. Sie sind an starke Strömungen gut angepasst und finden sich in Riffeln und schnell fließenden Rinnen. Blaue Saugnäpfe benötigen Kies- oder Felsböden mit konstant fließendem Wasser, das relativ schlammfrei ist.(„Statusbericht über Blauen Sauger (Cycleptus elongatus), a Candidate Endangered or Threatened Species“, 1993; „Species Profile: Minnesota Department of Natural Resources“, 2012)
Blaue Saugnäpfe haben die meiste Zeit des Jahres eine olivfarbene Farbe mit blau-schwarzen Flossen. In der Laichzeit haben sie blau-schwarze Flossen, Rücken und Seiten sowie blau-weiße Bäuche. Blaue Saugnäpfe haben lange, zusammengedrückte Körper, relativ kleine Köpfe, subterminale Münder und papillöse Lippen. Rückenflossen sind lang und erstrecken sich weit über die Körperlänge. Auch die Rückenflossen sind gefalzt, was bedeutet, dass die ersten mehreren Vorderstrahlen der Rückenflosse deutlich länger sind als die Hinterstrahlen. Dies erweckt den Anschein, dass die Flosse nach vorne spitz zuläuft und über den Rest der Flosse eine geschwungene Verjüngung aufweist. Der Schwanz ist tief gegabelt und hat mehr als 24 Strahlen. Erwachsene blaue Saugnäpfe werden 76 bis 102 cm lang und wiegen typischerweise 1,8 bis 4,5 kg. Blaue Saugnäpfe weisen einen Geschlechtsdimorphismus auf, wobei die Weibchen bei vergleichbarem Alter durchschnittlich 7 cm größer sind als die Männchen.(„Status Report on Blue Sucker (Cycleptus elongatus), a Candidate Endangered or Threatened Species“, 1993; Daugherty, et al., 2008; „Species Profile: Minnesota Department of Natural Resources“, 2012)
Über die Jugendentwicklung dieser Art ist wenig bekannt. Es wurde beobachtet, dass das Laichen in Nebenflüssen der Hauptstämme großer Flüsse stattfindet. Erwachsene und Jugendliche trennen sich, wobei die Jugendlichen die stillen Gewässer in Nebenflüssen und Backwaters nutzen.(„Status Report on Blue Sucker (Cycleptus elongatus), a Candidate Endangered or Threatened Species“, 1993; Mestl, 2009; „Species Profile: Minnesota Department of Natural Resources“, 2012)
Blaue Saugnäpfe laichen auf Sand-, Kies- und Kopfsteinsubstraten in Nebenflüssen in 0,3 bis 3 m Tiefe. Sie brüten im Frühjahr zwischen April und Juni bei Wassertemperaturen um die 10°C.(„Status Report on Blue Sucker (Cycleptus elongatus), a Candidate Endangered or Threatened Species“, 1993; Eitzmann, et al., 2007; Yeager und Semmens, 1987)
Sowohl männliche als auch weibliche blaue Saugnäpfe erreichen die Geschlechtsreife im Alter von 3 bis 4 Jahren. Männchen entwickeln während der Laichmonate kleine Paarungshörner an Kopf, Lippen und Rücken. Ein Weibchen zwischen 57 und 75 cm kann während der Laichzeit zwischen 150.000 und 250.000 Eier produzieren.('Statusbericht über Blauen Sauger (Cycleptus elongatus), eine gefährdete oder bedrohte Spezies', 1993; Yeager und Semmens, 1987)
Blaue Saugnäpfe haben eine Lebensdauer von 9 bis 12 Jahren in freier Wildbahn.('Statusbericht zum Blauen Sucker (Cycleptus elongatus), a Candidate Endangered or Threatened Species', 1993; Eitzmann, et al., 2007)
Über das Verhalten von blauen Saugnäpfen ist wenig bekannt. Die Beobachtung in freier Wildbahn ist aufgrund der schnellen Strömungen und des trüben Wassers, in dem diese Fische leben, schwierig. Es wurde angenommen, dass blaue Saugnäpfe den Grund des Hauptstamms von Flusssystemen umarmen und darauf warten, dass die Strömung ihnen Nahrung bringt.(„Statusbericht über Blauen Sauger (Cycleptus elongatus), a Candidate Endangered or Threatened Species“, 1993; „Species Profile: Minnesota Department of Natural Resources“, 2012)
Es liegen keine veröffentlichten Informationen über das Heimgebiet der blauen Saugnäpfe vor. Es ist bekannt, dass sie während und nach der Laichzeit fast 200 km zu geeigneten Laichgebieten wandern.(„Status Report on Blue Sucker (Cycleptus elongatus), a Candidate Endangered or Threatened Species“, 1993; Eitzmann, et al., 2007; Yeager und Semmens, 1987)
Männliche und weibliche blaue Saugnäpfe ändern während der Laichzeit ihre Färbung. Männer entwickeln während dieser Zeit auch sichtbare Beulen auf ihrem Kopf, daher sind visuelle und taktile Hinweise wahrscheinlich wichtig für die Kommunikation mit blauen Saugnäpfen.(„Status Report on Blue Sucker (Cycleptus elongatus), a Candidate Endangered or Threatened Species“, 1993; „Species Profile: Minnesota Department of Natural Resources“, 2012; Yeager und Semmens, 1987)
Superfood Hundeergänzung
Blaue Saugnäpfe sind Bodenfresser, deren Nahrung Wasserinsekten, Insektenlarven, Krebstiere, Pflanzenmaterial und Algen umfasst.(„Statusbericht über Blauen Sauger (Cycleptus elongatus), a Candidate Endangered or Threatened Species“, 1993; „Species Profile: Minnesota Department of Natural Resources“, 2012)
Zu den bekannten Raubtieren von Blausaugern gehören viele im Mississippi-Becken übliche Edelfischarten wie Forellenbarsch, Hecht, Muskellunge und Zander.(„Status Report on Blue Sucker (Cycleptus elongatus), a Candidate Endangered or Threatened Species“, 1993; „Species Profile: Minnesota Department of Natural Resources“, 2012; Sutton, 2009)
Blaue Saugnäpfe sind Raubtiere und Beute in den Ökosystemen, in denen sie leben.('Statusbericht zum Blauen Sucker (Cycleptus elongatus), einer vom Aussterben bedrohten oder bedrohten Art', 1993)
In den späten 1800er Jahren wurden fast 2 Millionen Pfund blaue Saugnäpfe aus einem 21 Meilen langen Abschnitt des Mississippi für den menschlichen Verzehr geerntet. In jüngerer Zeit waren ihre Populationen nicht groß genug, um eine Ernte in Betracht zu ziehen.('Statusbericht zum Blauen Sucker (Cycleptus elongatus), einer vom Aussterben bedrohten oder bedrohten Art', 1993)
Blaue Saugnäpfe haben keine bekannten negativen wirtschaftlichen Auswirkungen auf den Menschen.('Statusbericht zum Blauen Sucker (Cycleptus elongatus), einer vom Aussterben bedrohten oder bedrohten Art', 1993)
Ryan Acker (Autor), Minnesota State University, Mankato, Robert Sorensen (Herausgeber), Minnesota State University, Mankato, Catherine Kent (Herausgeberin), Special Projects, Jeremy Wright (Herausgeber), University of Michigan-Ann Arbor.